Durch Marokko mit der SR |
Tobster
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 12.08.2009
Mein Motorrad: 48T,2J4, Royal Enfield, Kreidler K54 im Aufbau und nochmal 48T im Aufbau Mitglied der Helferliste: ja Herkunft: Neckartenzlingen
 |
|
Ich habe mich hier angemeldet:
https://www.backroadclub.com/europe-africa-rodeo.1206.htmll
Was mich dazu getrieben hat?
Ich war 2017 mit einer 500er Royal Enfield 14 Tage im Himalaya unterwegs und habe da ganz tolle Menschen kennengelernt, die ich heute meine Freunde nennen darf. Da war auch ein Mädel dabei, von der ich jetzt erfahren habe, dass sie sich angemeldet hat und so soll es halt nächstes Jahr passieren.
Die reine Abenteuerlust.
Ich werde an dieser Stelle demnächst mal ein paar Bilder meiner 89er 48T präsentieren, die für diesen Trip dran glauben muss und ganz sicher auch nach technischen Tips fragen.
Ich fahre und schraube nun schon seit 1998 SR und bilde mir ein mich recht gut auszukennen aber in der Wüste war ich halt noch nicht, zumindest nicht zweirädrig.
Ein Reisebericht wird es natürlich geben, sofern ich es zurück schaffe...
__________________ Gruß Tobi
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Tobster: 14.07.2020 18:51.
|
|
14.07.2020 18:51 |
|
|
liessemb
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 28.08.2019
Mein Motorrad: 48T Baujahr 94 und eine 82er 2J4 zum Schrauben Mitglied der Helferliste: Nein Herkunft: Oberbayern
 |
|
RE: Durch Marokko mit der SR |
 |
__________________ Liebe Grüße - Bernd
__________________
_
„Frei im Wollen - Frei im Tun - Frei im Genießen“
|
|
14.07.2020 20:08 |
|
|
Srsrx
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 14.10.2013
Mein Motorrad: 2J4 ´80, 48T-Gespann ´84, 48T ´90 Mitglied der Helferliste: ja Herkunft: Hohenlohe-Kreis
 |
|
Coole Sache!
__________________ Gruß
Uli
|
|
14.07.2020 22:04 |
|
|
ralfi
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 17.12.2001
Mein Motorrad: 2x SR 500 2J4 '80/'81, 1x W650 '00 Mitglied der Helferliste: ja Herkunft: Städteregion Aachen IG: 52 SR500 Stammtisch Aachen
 |
|
RE: Durch Marokko mit der SR |
 |
Zitat: |
Original von Tobster
Da war auch ein Mädel dabei ...
Die reine Abenteuerlust.
|
Na denn, viel Spaß beim Abenteuer!
__________________ Gruss
ralfi
Lecker Eintopf <<
>> IG-Aachen
Herbsttreffen IG Aachen
|
|
14.07.2020 22:53 |
|
|
Nobby
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 09.03.2004
Mein Motorrad: 48T EZ 86, Bonneville T100 EZ 07 Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Hannover IG: 30 SR/XT 500 Stammtisch Hannover
 |
|
Supersache, wenn jemand einen speziellen Tripp unternimmt und dann hier drüber berichtet...dann muss nicht jeder selbst hinfahren. ;-)
Nobby
__________________ ---------------------------------------------------------------------------
------------------------
Better Motörhead than dead!
|
|
15.07.2020 07:26 |
|
|
Thruxton
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 20.08.2002
Mitglied der Helferliste: ja Herkunft: Hannover IG: 30 SR/XT 500 Stammtisch Hannover
 |
|
..hört sich spannend an aber so richtig schlau werde ich daraus nicht....was kostet der Spass? Fahre ich alleine oder mit ständiger Begleitung? Wer organsiert die Fähren? Vielleicht bin ich aber auch zu blöd zum lesen...
__________________ Gruss ThruXTon
SR XT 500 Hannover
SR XT 5oo bei Facebook
|
|
15.07.2020 08:59 |
|
|
Tobster
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 12.08.2009
Mein Motorrad: 48T,2J4, Royal Enfield, Kreidler K54 im Aufbau und nochmal 48T im Aufbau Mitglied der Helferliste: ja Herkunft: Neckartenzlingen
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Vielleicht bin ich aber auch zu blöd zum lesen... Augenzwinkern |
Ne, bist Du nicht. Es ist tatsächlich alles etwas zurückhaltend an Infos.
Ich habe mich einfach angemeldet und dann kam der Schritt zum bezahlen. 890,- €.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass da die Fähre dabei ist. Das ist mir aber als registriertem Teilnehmer auch immer noch nicht bekannt. Das muss man wohl so wollen oder eben auch nicht.
Man fährt alleine oder in Gruppen, je nach Mut. Ständige Begleitung gibt es nicht. Es ist eine Rallye.
Zitat: |
Na denn, viel Spaß beim Abenteuer! |
Das war mir beim schreiben klar, dass das falsch verstanden wird:-)
Wir haben uns eben nur schon kennengelernt und sind damit nicht völlig alleine unterwegs. Ja, sie ist ein tolles Mädchen aber für mich alten Sack zu jung und ausserdem ist da noch meine angeheiratete Bekanntschaft
Meine ersten technischen Überlegungen waren "Schafft sie das?" ( also das Moped)
Ja, sie ist fit und hat einen vom Dieselroß unterstützt neu aufgebauten Motor, der gut eingefahren ist.
Es sind 5000km in 18 Tagen zu bewältigen, nunja, machmer noch nen Öl und Filterwechsel vorher und prüfen unterwegs halt mal das Ventilspiel. Sollte so gehen.
Ich muss Euch jetzt mal unbedingt Bilder zeigen, dann werdet Ihr sehen, dass Veränderungen angezeigt sind.
__________________ Gruß Tobi
|
|
15.07.2020 19:23 |
|
|
Tobster
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 12.08.2009
Mein Motorrad: 48T,2J4, Royal Enfield, Kreidler K54 im Aufbau und nochmal 48T im Aufbau Mitglied der Helferliste: ja Herkunft: Neckartenzlingen
Themenstarter
 |
|
Das ist super, Danke! Da sind wirklich viele interessante Denkansätze dabei.
__________________ Gruß Tobi
|
|
16.07.2020 21:29 |
|
|
Tobster
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 12.08.2009
Mein Motorrad: 48T,2J4, Royal Enfield, Kreidler K54 im Aufbau und nochmal 48T im Aufbau Mitglied der Helferliste: ja Herkunft: Neckartenzlingen
Themenstarter
 |
|
So, jetzt mal die versprochenen Bilder der "Auserwählten"
Die Vorteile aus meiner Sicht:
Bremse vorne ist neu, hat etwa 1000km drauf
KeSa genauso und ist bereits ohne O-Ringe
Frontfender ist 19 zöllig über der 18 Zoll O-Bereifungsgröße, ich denke das wird passen und bleibt so.
Nachteile:
Reifen denke ich an Heidenau K60
Der große K&N , da bin ich unschlüssig, kann auch ein Vorteil sein, da leicht zu reinigen.
Fahrwerk muss wieder hoch, ich habe noch keine Ahnung, welche Stoßdämpfer ich wählen werde, es darf ja nichts kosten.
Tankvolumen. Es schwimmen gerade ein paar Reinschlüssel bei ebayKleinanzeigen rum aber 500€ sind zu viel. Ich denke ich werde einen 10 Liter Kanister adaptieren, irgendwie.
Keine Batterie Vorteil oder Nachteil?
Dateianhänge: |
IMG_3972.jpg (3,03 MB, 1.266 mal heruntergeladen)
IMG_3973.jpg (3 MB, 1.205 mal heruntergeladen)
IMG_3974.jpg (2,46 MB, 1.162 mal heruntergeladen)
IMG_3975.jpg (3 MB, 1.169 mal heruntergeladen)
IMG_3976.jpg (3 MB, 1.170 mal heruntergeladen)
IMG_3977.jpg (2,47 MB, 1.181 mal heruntergeladen)
IMG_3978.jpg (2,46 MB, 1.167 mal heruntergeladen)
IMG_3979.jpg (2,46 MB, 1.186 mal heruntergeladen)
|
__________________ Gruß Tobi
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Tobster: 18.07.2020 17:34.
|
|
18.07.2020 17:27 |
|
|
Fump
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 17.03.2005
Mein Motorrad: 2J4 Mitglied der Helferliste: -
 |
|
Meine Gedanken dazu:
Ich würd den grossen K&N nehmen und trotzdem ein Luftfilterkasten oder so drum rum basteln. Statt einem teuren Riesentank geht vieleicht was mit diesen faltbaren Benzinkanistern? Die K60 sind bei unserern Temperaturen prima -ob das auch da so ist (Haltbarkeit)? Ich habe mit meinen auch wenig Erfahrung im Sand gemacht. Auf der Strasse lieben sie viel Druck, im Sand fährt man ja mit sehr wenig. Eig. währen Schlauchhalter zumindest im Hinterrad nicht schlecht.
Tolles Projekt!!
Fump
|
|
19.07.2020 18:03 |
|
|
Tobster
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 12.08.2009
Mein Motorrad: 48T,2J4, Royal Enfield, Kreidler K54 im Aufbau und nochmal 48T im Aufbau Mitglied der Helferliste: ja Herkunft: Neckartenzlingen
Themenstarter
 |
|
@ Fump : Danke für Deine Ideen!
Was mir noch eingefallen ist und wo ich gerne auf die Erfahrungen der Gemeinde zurückgreifen würde:
Meine wunderhübschen schwarzen Felgen. Die haben Edelstahlspeichen verbaut. Für vorne hätte ich noch ein Original 18 Zoll Rad das dann auch zum Einsatz kommt. Aber hinten? Machen VA Speichen das mit? Da hab ich keine Ahnung...
By the way:
Ich suche:
-Alukoffer
-Sturzbügel
-Ölkühler mit Thermostat
-Züge aller Art als Ersatz , gerne gebraucht und brauchbar
Apropos:
Das letzte Bild zeigt meinen Kupplungshebel. Ein ewiges Dilemma. Der ist neu und hat trotzdem keinerlei Spielraum mehr, ausserdem extrem hart zu kuppeln. Welche Längen gabs da noch gleich? Ich hab da sicherlich den falschen.
Am 08.08.20 ist TÜV Termin (wird auch immer schwieriger, bei uns im Süden nur noch Online, vorbeifahren ist nicht mehr).
Danach wird langsam aber sicher geserviced und umgebaut.
__________________ Gruß Tobi
|
|
20.07.2020 18:56 |
|
|
Hausel
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 07.02.2004
Mein Motorrad: SR 500 79er Scrambler , 81er CafeRacer , 82er Originale , BMW R1150R Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Wangen im Allgäu
 |
|
Hallo Tobi,
ich habe an meinem Scrambler vorn und hinten Edelstahlspeichen.
Hatte bisher, trotz teilweise heftigsten Schotter- und Schlaglochpisten Einsätzen, keine Probleme.
Zur Schonung der Kette würde ich noch eine Verlängerung des Innenkotflügels durch einen
flexiblen Spritzschutz empfehlen. Habe da ein besonders geeignetes Material aus einem
Hallentrennvorhang. Das hält auch sehr gut Staub und Nässe vom offenen K&N fern.
Für Leute unseres Kalibers haben sich die längeren Harley Sportster bewährt, die sind günstig zu
bekommen und meist in neuwertigem Zustand. Allerdings sind Anpassungsarbeiten an den
zölligen Aufnahmen nötig. Und wegen der tiefer kommenden Schwinge braucht es einen Kettenspanner.
Gruß aus dem Allgäu
Ralf der Hausel
|
|
20.07.2020 19:28 |
|
|
maro500
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 03.06.2017
Mein Motorrad: SR 500 ca 1991
 |
|
Kupplungshebel-Längenspiel |
 |
Hallo Tobi,
unten am Anschlag am Motorgehäuse brauchst Du einen Spacer, der den Weg der Aussenhülle faktisch verlängert.
Das sind Aluringe z.B. mit den Massen 10x14x irgendwas. Ich habe die in 2,5mm und 5mm hier, aber dies ist kein kommerzieller Ort. PN?
Grüsse aus der Eifel
maro
|
|
20.07.2020 20:44 |
|
|
ralfi
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 17.12.2001
Mein Motorrad: 2x SR 500 2J4 '80/'81, 1x W650 '00 Mitglied der Helferliste: ja Herkunft: Städteregion Aachen IG: 52 SR500 Stammtisch Aachen
 |
|
Das mit dem offenen Lufi kann ich mir für die Wüste nicht so tauglich vorstellen. Auch der offenen Motorentlüftung traue ich für den Einsatz nicht wirklich. Vielleicht hat hier jemand schon Erfahrungen gemacht?
__________________ Gruss
ralfi
Lecker Eintopf <<
>> IG-Aachen
Herbsttreffen IG Aachen
|
|
20.07.2020 21:29 |
|
|
Tobster
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 12.08.2009
Mein Motorrad: 48T,2J4, Royal Enfield, Kreidler K54 im Aufbau und nochmal 48T im Aufbau Mitglied der Helferliste: ja Herkunft: Neckartenzlingen
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Zur Schonung der Kette würde ich noch eine Verlängerung des Innenkotflügels durch einen flexiblen Spritzschutz empfehlen. Habe da ein besonders geeignetes Material aus einem Hallentrennvorhang. Das hält auch sehr gut Staub und Nässe vom offenen K&N fern. |
Hausel, wie schön von Dir zu hören!
Kannst Du das irgendwie Visualisieren? Beim Innenkotflügel bin ich noch dabei, kann mir die endgültige Umsetzung nicht vorstellen.
@ maro
Du meinst den Kupplungszug? Das ändert aber doch die Handkraft nicht?
__________________ Gruß Tobi
|
|
20.07.2020 21:34 |
|
|
Tobster
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 12.08.2009
Mein Motorrad: 48T,2J4, Royal Enfield, Kreidler K54 im Aufbau und nochmal 48T im Aufbau Mitglied der Helferliste: ja Herkunft: Neckartenzlingen
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Das mit dem offenen Lufi kann ich mir für die Wüste nicht so tauglich vorstellen. Auch der offenen Motorentlüftung traue ich für den Einsatz nicht wirklich. Vielleicht hat hier jemand schon Erfahrungen gemacht? |
Genau mein Reden.
Ich sehe noch den Vorteil in der leichten Reinigung.
__________________ Gruß Tobi
|
|
20.07.2020 21:38 |
|
|
ralfi
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 17.12.2001
Mein Motorrad: 2x SR 500 2J4 '80/'81, 1x W650 '00 Mitglied der Helferliste: ja Herkunft: Städteregion Aachen IG: 52 SR500 Stammtisch Aachen
 |
|
|
20.07.2020 21:47 |
|
|
ralfi
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 17.12.2001
Mein Motorrad: 2x SR 500 2J4 '80/'81, 1x W650 '00 Mitglied der Helferliste: ja Herkunft: Städteregion Aachen IG: 52 SR500 Stammtisch Aachen
 |
|
|
20.07.2020 21:54 |
|
|
Mambu
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 21.11.2009
Mein Motorrad: ...ein paar XT500 und eine SR500 CaféRacer, Kreidler Florett Herkunft: Grießen
 |
|
Hallo auch,
luftfiltertechnisch würde ich in jedem Fall eine originale Kiste montieren. In Verbindung mit einem günstigen eingeölten Schaumstofffilter ist das der beste Staubschutz, und die Kurbelgehäuseentlüftung ist auch staubgeschützt.
Herzliche Grüße
Mambu
|
|
20.07.2020 22:18 |
|
|
Tobster
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 12.08.2009
Mein Motorrad: 48T,2J4, Royal Enfield, Kreidler K54 im Aufbau und nochmal 48T im Aufbau Mitglied der Helferliste: ja Herkunft: Neckartenzlingen
Themenstarter
 |
|
Hausel, Vielen Dank, jetzt vertstehe ich es.
Zum Luftfilter gebe ich Euch recht. Ich denke auch , dass sich das viel zu schnell zusetzt. Ich glaube ich habe da noch eine Originale Box irgendwo, mal kruschteln.
Was die Heckdämpfer angeht, habe ich mich dazu entschieden, die Bilstein von der anderen SR anzubauen. Die sind von Haus aus deutlich straffer ausgelegt und vor allem schon da und bezahlt.
Morgen Abend hol ich für faires Geld ein Trägersystem über ebayKleinanzeigen ab, dass dann je nach Alukofferkombi angepasst und verstärkt wird.
__________________ Gruß Tobi
|
|
22.07.2020 16:48 |
|
|
Mambu
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 21.11.2009
Mein Motorrad: ...ein paar XT500 und eine SR500 CaféRacer, Kreidler Florett Herkunft: Grießen
 |
|
Hi Tobi,
...Mist, ...Träger hättest Du von mir haben können, habe noch so ein Teil rum liegen...
Falls doch noch interessant, einfach melden...gegen Porto zu haben.
Herzliche Grüße
Mambu
|
|
22.07.2020 18:50 |
|
|
mac_73de
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 15.04.2003
Mein Motorrad: SR 500 48T EZ '86 "Uschi" (die olle Zigge); XJ600 EZ'88 Mitglied der Helferliste: ja Herkunft: Geboren in Finnland und Düsseldorfer Jong IG: 40 SR Owners (Düsseldorfer IG)
 |
|
Wenn es Richtung Schotter und Sand geht würde ICH gleich auf Enduroreifen, oder zumindest Straßenendurobereifung gehen, "da unten" interessiert es eh keinen, ob die für die SR zugelassen sind oder nicht..
Evtl ne Kombi aus TKC70 vorne und TKC80 hinten? (wobei der TKC70 recht weich ist)
Oder beide auf TKC80?
Entscheidend neben dem Profil sollte bei so einer Tour vor Allem die Reichweite stimmen..
Alternativen könnten evtl die Metzeler Enduro 3 Sahara sein, da weiß ich aber nicht, ob es die in passender Größe für vorne gibt, für hinten in 120/80-18 habe ich die schon gesehen..
Gleichzeitig die verstärkten Schläuche nehmen, die sind zwar auch nur für den Offroadeinsatz zugelassen, aber auch hier, wen interessiert's?
Der Vorteil, die sind nicht gleich bei jedem Dornenzweig bzw spitzen Stein durch..
Auf alle Fälle Ersatzschläuche mitnehmen, falls mal ein Wechsel nötig wird.
Worüber Du Dir evtl noch Gedanken machen solltest ist, wie Du den Reifendruck anpassen kannst, falls überhaupt nötig, da wäre ein kleiner Kompressor und ne Batterie durchaus sinnvoll, aber je nach Strecke wird das gar nicht nötig sein und in den meisten Dörfern gibbet irgendwen mit Druckluft..
Also auf Sand verringern und im nächsten Dorf wieder erhöhen..
Luftfilterkasten wurde ja schon als Staubschutz erwähnt..
Da würde aber auch reichen den offenen Filter etwas zu umbauen..
Der feine Sand findet eh seinen Weg, dann m.E. lieber einfach drankommen und säubern können..
Die KW-Entlüftung mach am besten wie ich, einen Schlauch auf's Motorgehäuse und nach oben in eine leere Flasche führen, da kannste Dir den Filter nicht mit dem Dreck vom Reifen zusetzen..
Tankreichweite.. tja da wird nix anderes übrig bleiben, als nen anderen Tank zu verbauen, oder Ersatzkanister mitschleppen..
Tante Edit:
Ganz wichtig, nimm nen Ersatzkupplungszug mit, den findet man meist nicht wenn man ihn gerade braucht (eigene Erfahrung)..
Für den Gaszug reicht ein Reparatursatz mit Schraubnippeln, da ist kaum Zugkraft drauf, oder Du wechselst den Schließerzug zum Öffnerzug, für ne Weile reicht das auch..
__________________ Gruss,
Mika
________________________________________
Sprachkurs Deutsch: "was ist das für ein Fall: "Du hättest nie geboren werden sollen" ?
Antwort: "Präservativ Defekt"
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von mac_73de: 23.07.2020 16:03.
|
|
23.07.2020 15:37 |
|
|
maro500
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 03.06.2017
Mein Motorrad: SR 500 ca 1991
 |
|
Im Fahrradbereich gibt es CO2 Patronen mit Ventiladapter, wiegt nix, kostet fast nix und ist total klein. Einfach einen Adapter mitnehmen und 6-10 Kartuschen, erhältlich im guten Zweiradhandel.
Wichtig ist ein Reifen, den man einigermassen geschmeidig runter und wieder drauf bekommt. 100ml Geschirrspülmittel gehören in jeden Tankrucksack, wenn da schon Reifenheber drin sind.
Wir haben parallel immer eine Dose Pannenspray mit dabei, denn Murphy sagt, was schief gehen kann, geht schief, also die Panne im Dunkeln, hungrig, entkräftet, es regnet, ist kalt und nirgendwo ist ein ebener Untergrund / sauber, deshalb Pannenspray. Wir haben im Tankrucksack eine kurze Fahrradluftpumpe, die Autoventile kann. Man pumpt zwar ewig, aber auch mit 0,8 bar kann ich fahren bis zur nächsten Tanke, da gips richtig Luft, alles ist besser als schieben oder in der Pampa festhängen.
Viel Spass in der Sahara, mir reicht ein unbefestigter Pyrenäenpass für den Thrill, aber jeder Jeck ist anders.
Grüsse aus der Eifel
maro
Um Mika zu ergänzen bzw bestätigen: neben dem Ersatzzug für die Kupplung einen zweiten geschmiedeten Hebel mitnehmen. Genial ist die SR mit Trommel am VR, da reicht ein Hebel für Kupplung und Bremse. Seit 25 Jahren hab ich nen Hebel dabei (wiegt nix) und habe ihn 2x gebraucht.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von maro500: 23.07.2020 22:23.
|
|
23.07.2020 22:18 |
|
|
|
|
 |
|