Höchstgeschwindigkeit der SR 500

  • Zitat

    Original von kohai
    nein, das geht nicht. erstens ist die SR kein regler, sondern ein mechanisches system, bei dem eine masse zunächst beschleunigt wird (was beliebig lange dauern kann, je schwerer desto länger) und dann sich ein gleichgewicht einstellt zwischen vortieb und reibung...
    gruß, kohai


    :bash: :bash: :bash:


    DIESES GLEICHGEWICHT IST NUR EIN SCHEINBARES, WEIL ES UNMÖGLICH IST, DASS ZU JEDER SEKUNDE EXAKT GLEICHE BEDINGUNGEN HERRSCHEN... /hust, heiser vom Schreien..

  • Zitat

    Original von Ulli_F._aus_H.
    DIESES GLEICHGEWICHT IST NUR EIN SCHEINBARES, WEIL ES UNMÖGLICH IST, DASS ZU JEDER SEKUNDE EXAKT GLEICHE BEDINGUNGEN HERRSCHEN... /hust, heiser vom Schreien..


    *keuch, händering* das ist KEIN SCHEINBARES gleichgewicht, das ist das gleiche gleichgewicht, WIE DIE TANTE EMMA AUF IHRER WAAGE HAT!! du würdest wohl gerne die energie-erfindungs-maschine bauen, auch PERPETUUM MOBILE genannt, du.. du.. hobbyphysiker du...!!


    fahren wir's aus, ich bin sicher schwerer als du... und bring genug bier zum wetten mit... :D


    gruß, kohai

    Racing is the answer! But I don't remember the question...

  • Zitat

    Original von kohai
    *keuch, händering* das ist KEIN SCHEINBARES gleichgewicht, das ist das gleiche gleichgewicht, WIE DIE TANTE EMMA AUF IHRER WAAGE HAT!! du würdest wohl gerne die energie-erfindungs-maschine bauen, auch PERPETUUM MOBILE genannt, du.. du.. hobbyphysiker du...!!


    fahren wir's aus, ich bin sicher schwerer als du... und bring genug bier zum wetten mit... :D


    gruß, kohai


    :D
    Physik hin, Physik her. Die betrachtet i.d.R. vereinfachte stabile Zustände um mit Hilfe der Mathematik ein der Realität nahes Ergebnis zu bringen.


    Ich verwette meinen Allerwertesten, dass ein Fahrzeug bei scheinbarer topfebener Strecke, scheinbarer Windstille, scheinbar gleichbleibendem Straßenbelag, usw., also bei scheinbar völlig konstanten Parametern bei Höchstgeschwindigkeit nicht konstant fährt, sondern um einen Mittelwert (den wir als Geschwindigkeit messen) pendelt.


    Warum?


    Zum einen, weil die scheinbar konstanten Parameter, die den Leistungsbedarf bilden in der Realität nicht vorkommen, schon gar nicht in der Summe aller Einflüße.


    Zum anderen, weil die Leistungsabgabe des Fahrzeugs genauso wenig absolut konstant sein kann.


    Ich meine damit natürlich nicht Schwankungen im deutlichen Prozentbereich sondern eher im Promillebereich, aber eben Abweichungen von der Theorie.


    Als "Hobbyphysiker" :tongue: ziehe ich daraus folgende Schlüsse:


    a) es gibt ständige intervallartige Beschleunigungen des Fahrzeugs


    b) aus a) folgt, dass ein Fahrzeug mit großer Masse insgesamt gleichförmiger fährt weil die Spitzenwerte der Beschleunigung geringer ausfallen


    c) aus b) folgt, dass die absoluten Spitzen der Geschwindigkeit in diesem sich selbst regelnden System geringer ausfällt als in einem Fahrzeug geringerer Masse.


    d) wenn das leichtere Fahrzeug kuzzeitig eine auch nur minimal höhere V-max erreicht und der Motor die damit verbundene Drehzahlerhöhung auch in Mehrleistung umsetzt, erreicht das leichtere Fahrzeug ein höheres Geschwindigkeitsniveau.


    Uff!


    Die Gelegenheit zum Ausfahren des Problems werd ich gern in Anspruch nehem, aber täusch dich nicht mit meinem Gewicht, hinterher kommen wir auf gar kein Ergebnis! :D


    PS: wenn ich nun voll daneben liegen sollte, wie kann man folgendes Phänomen "physikalisch korrekt" erläutern:


    Ebene Strecke: vmax z.B. 135km/h
    Dann kurzes Gefälle: vmax 145km/h
    Dann anschließend wieder Ebene und gleichbleibend: vmax 140km/h


    (Werte nur als Beispiel. Hat aber so ähnlich schon jeder erlebt)

  • Zitat

    Original von Ulli_F._aus_H.
    Ebene Strecke: vmax z.B. 135km/h
    Dann kurzes Gefälle: vmax 145km/h
    Dann anschließend wieder Ebene und gleichbleibend: vmax 140km/h


    Ich hab keine VMax, kann ich das mit der SR auch nachvollziehen? :du:


    :406:

  • ulli,


    du kannst es drehen und wenden wie du willst, deine folgerung "d" ist schlichtweg falsch. a-c ist wie der sven schon sagt, korrekt. der irrglaube, dem du aufsitzt, ist schwer zu beseitigen, aber ich kann es ja mal versuchen mit einer mal so eben hingekritzelten grafik (s.u.). du siehst den quadratisch mit der geschwindigkeit wachsenden luftwiderstand incl. reibungen etc. sowie den vortrieb proportional zum drehmoment. während das drehmoment bei hohen drehzahlen eher abnimmt, nimmt der luftwiderstand stark zu... das "scheinbare" gleichgewicht, das sich da einstellt, ist also ziemlich stabil --- und das UNABHÄNGIG von der MASSE. fährt man kurzzeitig schneller, wird man sofort wieder zurückgeworfen auf den gemeinsamen gleichen punkt der vmax.


    ich bin am ende :D


    gruß, kohai

  • was ist die normale Übersetzung? Wenn diese zu lang ist, müsste es doch eine "optimale" kürzere Übersetzung geben, die:
    - in niedrigen Gängen eine höhere Beschleunigung erlaubt und
    - im letzten Gang genau so abgestimmt ist, daß die Karre bis zur Nenndrehzahl drehen kann, also höchsmögliche Geschwindigkeit erreicht.
    Was ist diese Überstzung?


    Danke
    Bonzo

  • brauch ich denn gleich ein ganzes Getriebe? Wieso kann ich das nicht mit einem Ritzelwechsel hinkriegen?

  • kannst du. hinten z.b. ein größeres und/oder vorne ein kleineres.. guck mal in den kedo-katalog, da steht drin, welche es gibt.


    gruß, kohai

    Racing is the answer! But I don't remember the question...

  • Das mit dem/den geänderten Ritzel/n macht richtig Spaß, ich hab' bei mir die "Alpenglück"-Übersetzung vom Wunderlich drin und die geht jetzt richtig gut, wobei man sich im klaren sein muß, dass sich im letzten der Drehzahlbereich um circa 1.200 U/min verschiebt.

  • Kann ich dir gerade nicht sagen, ich hoffe ich habe noch einen alten Katalog und/oder schau heute abend mal nach der Rechnung.


    Edit: Habe gerade mal die Rechnung rausgekramt: vorne 15 Zähne, hinten 42 Zähne. Was ist denn original?

  • Ja, mit einem 15er vorne bist Du schneller von der Ampel weg und kannst den fünften Gang besser drehen.
    Allerdings bist Du zwischendrin ständig am schalten.


    (Ich habe mit 17/40 eine extrem lange Übersetzung, die hinten ´raus gar nichts mehr bringt und mit der ich auch eine Weile brauche, bis ich von der Ampel weg bin. Dafür brauche ich aber hier in Stadt nicht ständig schalten ...)

  • Du hast aber auch ein kleineres Hinterrad, das verkürzt die Sache wieder etwas.

    "There's only one fatal disease, I've concluded. It's called hypochondria. And it is deadly." Keith Richards


    Dieser Beitrag ist sinnvoll? Überprüfe deinen Geisteszustand und speichere ihn...

Letzte Aktivitäten

  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Ja, daran habe ich auch schon gedacht.
    Besten Dank erstmal an alle für die guten Ratschläge.
    Jetzt werde ich erstmal selbst versuchen, das Problem zu lösen.
    Wenn ich noch Fragen habe, weiß ich ja, an wen ich mich wenden kann. :666:
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Der soll mal seinen VM32 aus der XT ausbauen und bei dir ein...
    wenn dann deine läuft liegts am Vergaser... wenn nicht an was anderem... Steuerzeiten / Nockenwelle etc... etc...
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Ich meine der Schwimmerstand war so 20-21mm. Die Nadel steht auf der 2. Raste.
    Das mit der Falschluft werde ich auf jeden Fall prüfen.

    Ich blicke auch ehrlich gesagt nicht wirklich durch. Aber man kann ja dazulernen.
    Zumindest habe ich schon mal eine…
  • Tscharlie

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Leider ist das doch so: Wenn man nicht weiß wie es eigentlich sein soll, dann kann man das tausendmal wiederholen und kommt doch nicht ans Ziel.

    Versuche in deiner Nähe jemande zu finden der weiß wie das wirklich sein soll.

    Und glauben, dass sie keine…
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Wie ist denn der Schwimmerstand eingestellt und welche Raste hat die Nadel ???
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    340er BDD ? eine 290er ist da auch ok... :bus: wenn alles passt und die 300er ist eh zu fett...
    ABER... bei dir scheint das Leerlauf system LLD nicht zu passen die HD gibt eh erst ab 3/4 Gas den Ton an...
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    OK, besten Dank für die Infos.

    Die Montage habe ich gecheckt, Fehler waren:
    Die Düsennadel federte nicht in Richtung Motor.
    Die neue HD war eine 340iger. Habe wieder die alte 300ter eingebaut.
    (Könnten aber auch noch mehr Teile falsch sein.)
    Grundeinstellung…
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Ah. Ja... :r:
  • TankSR

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Hat einen neuen Hahn mit auf zu verbaut, s. o.

    viele Grüße

    Matthias
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Falschluft abgeklärt ? wenn die nur mit Choke läuft... dann ist die zu fett... und die Luft muß ja irgentwo herkommen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!