for Racing only ... (hier endet die Geschichte nun)

  • Das ganze ist im Zustand einer Studie


    Ich schau gerade was ich wo an bringe. Wenn das klar ist, ist auch klar was der Flex
    zum Opfer fällt. Derweil sind die Bilsteiner dran und der Motor in seiner Halterung
    mal fixiert.


    Jetzt schau ich wie gross das Alublechle für Regler, CDI und Kondensator wird.
    Wo und wie die Ölüberlaufpulle montiert werden kann. Der Krümmer verläuft und
    ich den Luftfilter stütze, nur hinten oder am Vergaser auch eine Verbindung.


    Es gibt noch ne Menge zu prüfen.

  • Schablone für die Montageplatte CDI / Regler


    [Blockierte Grafik: http://sr-xt-500.de/cpg133/albums/userpics/10030/Schablone-CDI-Regler.jpg]


    bestück sieht das so aus:


    [Blockierte Grafik: http://sr-xt-500.de/cpg133/albums/userpics/10030/Schablone-CDI-Regler-best.jpg]


    ist aus Pappe daher windschief, in Alu wird das wohl....


    montiert von oben:


    [Blockierte Grafik: http://sr-xt-500.de/cpg133/albums/userpics/10030/Schablone-CDI-Regler-eing2.jpg]


    von unten, mit digital-verlängerter Schraube, ich hatte keine passende


    [Blockierte Grafik: http://sr-xt-500.de/cpg133/albums/userpics/10030/Schablone-CDI-Regler-eingeb.jpg]

    juwi #104

    Einmal editiert, zuletzt von juwi ()

  • Hallo Juwi,


    Zitat

    Original von juwi
    Schablone für die Montageplatte CDI / Regler


    den Regler brauchste zwar nicht fuer einen Renner, nur wenn Du mal eine Zulassung haben moechtest; es koennte aber sein das dieser an der Stelle nicht genug Fahrtwind abbekommt.


    Have A Nice Day
    Torsten

  • Da könntest du natürlich recht mit haben, aber wenn ich mir den Serienstandort ansehe
    sollte das eigentlich kein Problem sein. Ich denke der bekommt da ebenso viel Fahrtwind
    ab wie hinter dem Rahmenrohr und dem abschirmenden Seitendeckel. Das Schloss ist ja
    auch noch davor. Thermisch ist das serienmässig auch keine wirkliche Innovaton.


    Vielleicht brauch ich ja doch irgendwann ein Licht, mglw. gibt es irgendwann mal ein
    24h-Classicrennen in Spa oder auf dem Nürburgring.... :rolleyes: ;)

  • Zitat

    Original von juwi
    Thermisch ist das serienmässig auch keine wirkliche Innovaton.


    Dann mache es einfach besser, machste an anderen Stellen ja auch.


    Zitat


    Vielleicht brauch ich ja doch irgendwann ein Licht, mglw.


    Das nennt sich dann Startnummernhintergrundbeleuchtung;-)


    Have A Nice Day
    Torsten

  • also der regler wirds überleben. habe es auf meiner platte ähnlich. sogar genau auf mitte.

  • Wegen Regler bei der LS650 ist der sogar unter dem Sozius Sitz angebracht sprich gar kein Fahrtwind. Also sollte das wohl so passen.

  • Will ja nicht unken, aber ein Teil von den ollen Engländerinnen hatte das Teil unter der unteren Gabelbrücke mit Kühlrippen montiert... ok, damals war die Qualität vielleicht noch nicht so besonders (Stichwort: "Prince of Darkness") aber schaden würde ein wenig Luft da bestimmt net an den Kühlrippen.


    Guckt mal die "Rakete" unter dem Frontscheinwerfer bei der ollen Trident... das ist nicht die Hupe sondern der Kühlkörper vom Regler :20:
    [Blockierte Grafik: http://www.motorcyclespecs.co.za/Gallery%20%20A/Triumph%20Trident%20T160%20750%2075%20%201.jpg]

    I intend to live forever ... or die trying.

  • Hi Uwe,
    mein Regler liegt oben auf der Aluplatte und der hält.Hat also fast null Kühlung. Mach Dir keinen Kopf wegen der Kühlung des Reglers. Der wird viele Tausend Km halten.
    Wird meiner Meinung nach bei der SR überbewertet.


    Gruß


    Dirk

  • Zitat

    Original von Torsten3


    Und bei anderen Moppeds liegt der voll im Fahrtwind....
    Fass den Regler mal nach einer Fahrt an oder messe die Temperatur, dann verstehst Du die Bedenken.


    Have A Nice Day
    Torsten



    Die Bedenken hatte ich bisher auch jedoch stellt sich mir die Frage ob die nötig sind wenn bei anderen Motorrädern auf die Kühlung des Reglers vollkommen verzichtet wird.

  • Der Regler bekommt an der Stelle mehr Fahrtwind ab als vorher, damit ist das besser.


    Abgesehen davon das mir eben die Augen geöffnet wurden das die Bauteile ja auch
    ohne weiteres an das untere Kunststoffschutzblech getackert werden könnten. Dafür
    spräche das dieses hässliche Teil eh gebraucht würde und die Halterung für den Luftfilter
    eben deutlich kleiner ausfallen könnte. und ich damit jede Menge Alutüdelü sparen würde.



    Vielleicht ist es manchmal besser wenn man in seiner Bastelwut mal was eingebremst wird.


    Mal sehen was draus wird, eigentlich schade drum aber die 79er wird demnächst wohl die
    ersten Federn lassen müssen.....

  • Also:
    Ich habe bei der Caffeeratte einfach die CDI und die Diode mittig aneinander geschraubt und da oben rechts und links in vorhandenen Schweissmuttern befestigt. Tut bislang einige tausend Km problemfrei.
    Beim Rennerle ist nur die CDI an einem dicken Winkel verbaut...12V überflüssig... .
    Regards
    Rei97

  • Zitat

    Original von Wolfgang
    ...was ist mit einem unten verbauten Puff (siehe Buell)?


    Gute Idee, wäre auch aus dem Weg und das Gewicht wieder unten.
    Mal sehen ob das geht, der Trapp ist ein ein ganz ein kurzer...

  • gefahren bin ich schon öfters. auch längere strecken.


    das mitm tüv ist ne längere geschichte...

  • Meines Wissens gilt beim Regler (wie bei allen anderen elektronischen Bauteilen - zumindest auf Siliziumbasis:
    Sperrschichttemperatur (nennt sich im Fachjargon "teta" junction) sollte maximal 120 Grd. Celsius nicht überschreiten.
    Was allerdings nicht heißen soll, dass es bei einer Gehäusetemperatur von 60 Grd im Innenleben nicht schon zu heiß ist, dass die Dioden etc. "dicke Backen" bekommen und den Geist aufgeben.
    Grundsätzlich gilt für Elektronik: je kühler, um so besser (leistungsfähiger), das steht außer Frage.

  • Servaz,


    meine ist wie bei juwi montiert - funktioniert einwandfrei!


    mfg


    da kine

    "Theorie der Gesellschaft. Laufzeit: 30 Jahre. Kosten: keine"

  • [quote]Original von juwi
    Abgesehen davon das mir eben die Augen geöffnet wurden das die Bauteile ja auch
    ohne weiteres an das untere Kunststoffschutzblech getackert werden könnten.
    quote]


    Hmm ob die Bohrungen die Vibrationen aushalten ?

    LG Gerald




    Die Welt gehört dem, der sie genießt. Giacomo Leopardi
    Have a nice Day

  • klar würden die das, geht bei anderen doch auch

Letzte Aktivitäten

  • guzzimatz

    Reaktion (Beitrag)
    Achso... :382:

    um welche SR gehts eigentlich 2J4 oder 48T und um welchen Versager ??? VM34SS ??? :du:
  • robhopf1

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Wenn der Versager nur mit Choke läuft - halt mehr schlecht als recht - heisst das, 1. das Chokesystem ist schonmal in Ordnung und 2. dass kein oder nicht genug Sprit auf dem regulären Weg, dh über die Düsen in den Venturi gelangt. Wie siehts denn da aus?
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Hi,
    erstmal besten Dank für die direkten Antworten. :314:
    Also, es ist eine 2J4 von 1980 und ein Motor 2J4 von 1978.
    Der Vergaser ist ein VM34SS mit Rundschieber.
    Die Luftkanäle habe ich mit Spiritus gespült und mit Druckluft ausgeblasen.
    Die Membrane sind wieder…
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Membrane im Vergaser und !!! Benzinhahn sind ok ???

    Fragen über Fragen... :saint:
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Achso... :382:

    um welche SR gehts eigentlich 2J4 oder 48T und um welchen Versager ??? VM34SS ??? :du:
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Die Luftkanäle sind auch sauber ?

  • Leo_R

    Hat das Thema SR500 läuft nich richtig gestartet.
    Thema
    Hallo,
    ich habe von einem Freund eine SR500 gekauft.
    Mein Kumpel hatte den Vergaser gereinigt und etliche Teile erneuert.
    Gereinigt wurde in einem Essig- oder Zitronenbad ohne Ultraschall.
    Vor der Reinigung lief das Maschinchen noch :S , jetzt leider nicht…
  • Mambu

    Hat eine Antwort im Thema Radlager c3 erforderlich? verfasst.
    Beitrag
    ...da tut es die Standardlagerluft... ;)

    Herzliche Grüße
    Mambu
  • Mopedman

    Hat das Thema Radlager c3 erforderlich? gestartet.
    Thema
    Moin, mein Teillelieferant braucht mit den Lagern bis Morgen. Nu liegen in meiner Ersatzteilebox verpackte SKF 6203 2RSH. Kein C3, Teileprogramm bei Matthies sagt 6203 2Rs C3. Ist son Hinterrad schnellaufend (muahhh) wird es zu warm?!?
  • Fump

    Hat eine Antwort im Thema Schrauber in Berlin verfasst.
    Beitrag
    Brunox hat gute Sachen. Aber nix kriecht wie Owatrol oder verdünntes Leinöl und ist wie Hesi sagt nach dem durchtrocknen überlackierbar. Auch Fluidfilm kriecht gut, trocknet aber nicht, alsu nur nach dem Lackieren. Alledrei kommen übrigens aus der…

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!