Ritzel ändern zwecks andere Drehzahlen

  • Hallo, die SR hatte Original nie eine 520er Kette, das war die XT.

    Die 2J4 bis 83 war ohne O-Ringe.

    Die 48T ab 84 mit O-Ringe Kette.

    Ab 91 dann die 428er mit 20/55.

    Sehr empfehlenswert ist der Umbausatz von KEDO mit 520er Kette

    und 16/44. Es braucht keine geänderte Abstandhülse weil das Ritzel

    einen dickeren Bund hat.

    Gruß Hausel

  • ...gab's die SR echt mit 520er Kette?

    Ich meine der Wechsel war direktemang von 530 auf 428 ... 520 hatte nur die XT.


    Herzliche Grüße

    Mambu

  • sr500.de/index.php?attachment/29442/Bei dieser Aussage wär ich vorsichtig.

    Ich würde da den Bart meiner Oma verwetten, das des nicht so war.


    Gryzi, M.

    Dann gehört der Bart jetzt mir👌😁

    Meine 1983 neu gekaufte 2J4 hatte eine O-Ringe lose Kette und hat sie noch heute

    weil ich mal 5 Stück davon bei Louis gekauft habe. Irgendwann wurde

    die aus dem Sortiment genommen.

    Eine O-Ringe freie Kette läuft deutlich leichter ab.

    Anfangs habe ich noch in der erhitzten Castrol Kettenfett Dose,

    einmal jährlich die ausgewaschen Kette durchgerührt.

    Mit gutem Kettenfett ist das nicht mehr nötig.

    Ab 1984 hatte die 48T dann eine serienmäßige O-Ringkette, das

    wurde als Verbesserung beworben.

    Gruß Hausel

  • Aus dem Bucheli, 20 Jahre Motorrad Pur und Motorrad

  • Mein Glückwunsch zum neuen Bart, bitte Foto davon einstellen ... :411:


    Herzliche Grüße

    Mambu

    Äh, wie jetzt, da steht doch eindeutig bei Modellpflegemaßnahmen, dass sie ab 84 ne O-Ring-Kette hat (?).

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------


    Better Motörhead than dead!

  • Sorry, aber der Bucheliverlag war noch nie tauglich für eine Referenz. Da bin ich zunächst mal vorsichtig.

    Aber grundsätzlich könnte es schon sein, dass es für die SR nie eine 520erKette serienmäßig gab, und wenn eine drauf ist, sie aus einer Umrüstung stammt. Mit der ganzen Modellpolitik hab ich mich nie so wirklich beschäftigt.

    Gruß

    Hans

  • Nobby

    Also hatte ne 83er keine und Meister Z hat den Oma Bart verwettet, dass das nicht so war, also dass auch die vor 84 ne O-Ring-Kette hatte. Dann hätte man ab 84 keine Modellpflege bezüglich ner O-Ring-Kette bringen brauchen. Somit Bart weg

  • Nobby

    Also hatte ne 83er keine und Meister Z hat den Oma Bart verwettet, dass das nicht so war, also dass auch die vor 84 ne O-Ring-Kette hatte. Dann hätte man ab 84 keine Modellpflege bezüglich ner O-Ring-Kette bringen brauchen. Somit Bart weg

    :thumbup: Sehr schön erklärt.

  • O-Ring Kette, war das erste neue Teil nach dam Kauf meiner SR, 82 glaub ich war das.

    Ganz andere Nummer wie die Originale.

    Gruß Eicher

    Heinz Erhard :du: :

    Mit den Menschen ist es wie mit den Autos - Laster sind schwer zu bremsen.

  • Bei dieser Aussage wär ich vorsichtig.

    Ich würde da den Bart meiner Oma verwetten, das des nicht so war.


    Gryzi, M.


    Nobby

    Also hatte ne 83er keine und Meister Z hat den Oma Bart verwettet, dass das nicht so war, also dass auch die vor 84 ne O-Ring-Kette hatte. Dann hätte man ab 84 keine Modellpflege bezüglich ner O-Ring-Kette bringen brauchen. Somit Bart weg

    Herr Memel, wir meinen das Gleiche.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------


    Better Motörhead than dead!

  • Also...

    meine Oma war eine sehr hybsche Frau und hatte nie einen Bart...

    bei Gelegenheit stell ich mal ein Buidl ein...

    nur das zur Klärung ob mit oder ohne O-Ringe... oder wie lang der Bart jetzt ist...

    ist doch alles Gummi... Gryzi, M.

  • Moin,


    meine 82er SR hatte definitiv keine O-Ring-Kette.
    Die war nach 10 TKm sowas von platt.
    Mitte '83 konnte man sogenannte superverstärte Ketten -auch ohne Gummi- kaufen, die hatten dann bei entsprechender Pflege kaum noch Verschleiß. In den folgenden 2 Jahren und 17 TKm musste ich nicht ein einziges Mal nachspannen (und bin bestimmt nicht materialschonend mit dem Eisen umgegangen).


    - Ingo

Recent Activities

  • SRich

    Thread
    Hallo liebe Eintopftreter: innen,
    nächste Woche ist wieder Stammtisch
    Freitag, 13.10.23
    ab 18:30 Uhr im
    Bella Italia,
    Brunnenstr. 104
    13355 Berlin
    Nahe Bhf. Gesundbrunnen.
    Über eine rege Teilnahme würde ich mich freuen.
    Bis dahin eine schöne Zeit für euch.
    Liebe…
  • chrille1

    Replied to the thread SR/XT Stammtisch Berlin 2023.
    Post

    Stammtisch ! :ber:

    Samstag den 7.10 ab 11Uhr - Spinnerbrücke

  • Nobby

    Replied to the thread H-Stammtische 2022.
    Post
    Nächste Woche, am 11.10. isses mal wieder soweit: Treff ab 1900 im Havanna, wer Zeit und Bock hat.
  • oldman

    Replied to the thread Saturday Night Desaster.
    Post
    Danke Andreas, der Hinweis ist gut :thumbup: und kann unter Umständen eine Rückfahrt retten.

    Eine WD40 Spülung war zu Anfang bei Pauls Lima auch angedacht. Die Messung der Zündstromspulen (Bj. 95) durch Uwe ergab dann aber einen Istwert von 380 Ohm ! (Soll 112 -…
  • Stevie66

    Post
    […]

    Wenn man es so liest, eigentlich völlig logisch... :350:
  • Zumindest beim 2J4-Tank.

    https://www.motorang.com/bucheli-projekt/benzinhahn.htm

    Gryße!
    Andreas, der motorang
  • motorang

    Replied to the thread Saturday Night Desaster.
    Post
    Als Unterwegsbehebung hat Riege damals bei einer Ausfahrt die Spulen mit einer WD-40-Dusche durchs Schauloch des Polrads nochmal zur Mitarbeit überreden können. Das hilft nix bei einem Vollbad der Spule, aber bei lediglicher Feuchtigkeit bzw. Defekten…
  • oldman

    Replied to the thread Saturday Night Desaster.
    Post
    […]

    Hi Paul, ist mehr oder weniger das erste Mal das ich von einem SpulenDefekt an der späten Lima höre. Bei deinen Kilometerleistungen ist aber auch nicht auszuschließen das die Spule einfach das Leben allmählich über hatte. Die Feuchtigkeit hat das…
  • oldman

    Replied to the thread Saturday Night Desaster.
    Post
    Hier auch noch was zum Thema Schlauchverlegung

    RE: Halterungen an Schloss für Seitendeckel
    Uwe_B ...ganz oben auf der Seite ist auch die angesprochene Halteöse am Seitendeckelschloß zu sehen =)
  • paul

    Replied to the thread Saturday Night Desaster.
    Post
    Moin zusammen,
    Uwe war so freundlich und hat eine Kerbe gemacht und den Schlauch ( Bild 2) nach oben verlegt.
    Vorher war der Schlauch so wie in Bild 1 verlegt.
    Das Wasser durch die Dichtung reinkommt will ich nicht ausschließen, halte ich aber für eher…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!