Muß das ?

  • Hallo Alle,

    mir ist beim basteln an meinem SR Projekt die Frage aufgekommen.

    Muß der Endtopf gummigelagert sein?

    Ich hätte das Problem das der Vorbesitzer des Rahmens, nicht nur diesen gekürzt hat, sonder auch die Auspuffhalterung als überflüssig erachtete. Der Krümmer ist gummigelagert wo es vorgesehen war, den Topf habe ich schön fest am Rahmen, leider null Möglichkeit irgendwo ein Gummi zu verbauen.

    Wie sind Eure Erfahrungen ohne Gummi🤗 ?

  • ...ich hab auch an der einen sr mit aftermarket-endtopf die "fast starre" lagerung über schelle plus krümmer. hält gut.

    ob es die irgendwann mal zuschanden schüttelt? möglich. ich sehe da aber noch kein problem...

  • Danke für die Info, schön das du da schon gute Erfahrungen mit hast.

    Mir bleibt leider nichts anderes übrig, wenn ich nicht wieder etwas anschweißen möchte und da gerade alles so schön Neu und auf 0 gestellt ist, wäre anschweißen erst, wenn ich Brüche sehe.

    VG Uwe

  • Normalerweise ist der Krümmer ja mit 2 Schrauben fest mit dem Zylibder verbunden. Als 3. Befestigungsmöglichkeit ist die Halterung des Krümmers am unteren Rahmenrohr vorgesehen. Dann kommt der Endtopf. Nur gehalten durch die Schelle am Krümmer und an der Halterung der Fußraste. Ab der Fußraste kommt nix mehr, nur recht viel nicht leichter Endtopf. Die "letzte" Halterung der Endtopf ist ursprünglich gummigelagert.

    Welche Kräfte da nun wirken, wenn die letzten Stütze nicht genutzt wird, darf jeder selbst ausrechnen. Die entstechenden Vibrationen im Rahmen wird auch jeder für sich erfühlen.

    Ob deine Idee lange Freude machen wird? Du wirst es erleben.

  • Allerdings XT - bei meinem Sebring sind auch keine Gummis drin.

    Die hintere Schelle hat es bisher 1x geschmissen, die vordere Lasche ist inzwischen 4x nachgeschweißt. Der Krümmer ist nur vorn am Zylinder fest und das ganze spannungsfrei von vorn nach hinten verschraubt. Zeitraum 6 Jahre, 80k km.


    Also mit Gummis dürfte besser sein ;)

    Die Einführung des 2. Zylinders war nur eine technische Spielerei...

  • ...Dann kommt der Endtopf. Nur gehalten durch die Schelle am Krümmer und an der Halterung der Fußraste...

    ...und die ebenfalls gummigelagerte Befestigung an der Expansionskammer


    Ich täte auch schauen, das alles ab Krümmer gummigelagert ist, sprich Ausdehnungs- und Bewegungsmöglichkeit hat.


    Der Krümmer ist nur vorn am Zylinder fest und das ganze spannungsfrei von vorn nach hinten verschraubt.

    :thumbup: ...genauso sollte man es machen

  • ...und die ebenfalls gummigelagerte Befestigung an der Expansionskammer


    Ich täte auch schauen, das alles ab Krümmer gummigelagert ist, sprich Ausdehnungs- und Bewegungsmöglichkeit hat.


    :thumbup: ...genauso sollte man es machen

    Ich habe jetzt zwischen die Halteplatte Topf und Rahmen eine 5mm Gummiplatte gelegt. Mal sehen wie lange es dann hält.

    Klar bin ich auch der Meinung das Gummigelagert das beste ist.

    Wenn ich vor dem Bepulvern vom Rahmen darauf geachtet hätte,dann wär auch eine Halterung dran.

    VG Uwe

  • nach meiner Erfahrung ist es hauptsächlich die Längenausdehnung der gesamten Auspuffanlage bei Betriebstemperatur, die zu Verspannungen an den Befestigungspunkten führt (besonders wenn VA-Krümmer/töpfe verbaut sind). Kommen zu solchen verspannten Befestigungen dann noch dauerhaft Vibrationen dazu, sind Risse am schwächsten Teil irgendwann unvermeidlich.


    Gute Erfahrungen habe ich damit gemacht, bei der Befestigung der gesamten Anlage Längenausdehnungsmöglichkeiten mit vorzusehen. Krümmer vorn ist fix, die Gummibuchse unten am Krümmer hat schon konstruktiv sowas wie eine verschiebbare Lagerung in Längsrichtung und die Topfbestigung(en) kann man über Schiebebuchsen, ausreichend groß dimensionierte Gummilagerungen oder pendelnde Befestigung herstellen. Das sitzt dann in allen Betriebszuständen klapperfrei fest, kann spannungsfrei wachsen und schrumpfen und reißt auch langfristig nicht.

  • nach meiner Erfahrung ist es hauptsächlich die Längenausdehnung der gesamten Auspuffanlage bei Betriebstemperatur, die zu Verspannungen an den Befestigungspunkten führt (besonders wenn VA-Krümmer/töpfe verbaut sind). Kommen zu solchen verspannten Befestigungen dann noch dauerhaft Vibrationen dazu, sind Risse am schwächsten Teil irgendwann unvermeidlich.


    Gute Erfahrungen habe ich damit gemacht, bei der Befestigung der gesamten Anlage Längenausdehnungsmöglichkeiten mit vorzusehen. Krümmer vorn ist fix, die Gummibuchse unten am Krümmer hat schon konstruktiv sowas wie eine verschiebbare Lagerung in Längsrichtung und die Topfbestigung(en) kann man über Schiebebuchsen, ausreichend groß dimensionierte Gummilagerungen oder pendelnde Befestigung herstellen. Das sitzt dann in allen Betriebszuständen klapperfrei fest, kann spannungsfrei wachsen und schrumpfen und reißt auch langfristig nicht.

    Naja, wenn was bröselt muß ich wohl an den schönen Rahmen etwas als Lager anschweißen.

  • Wie hast du denn diese Verbindung realisiert? Das wäre m.E. eine kritische Stelle durch den erzeugten Hebel.


    Ich meine das sieht jetzt schon nicht fluchtend, leicht verbögt aus?

    Beste Grüße, Torsten.


    Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es! (Erich Kästner)

  • Hmmm ...der Hebelarm wäre mir persönlich zu lang. Das müsste/sollte wie beim original ein Dreieck sein. Aber egal, schaut kreativ aus und die Zeit wird zeigen ob es hält.

    Naja, wenn was bröselt ... muß ich wohl an den schönen Rahmen etwas als Lager anschweißen.

    Vielleicht lässt sich die fehlende, nach oben gehende Strebe mit einer Klemmschelle am Rahmen befestigen.

  • Hmmm ...der Hebelarm wäre mir persönlich zu lang. Das müsste/sollte wie beim original ein Dreieck sein. Aber egal, schaut kreativ aus und die Zeit wird zeigen ob es hält.

    Vielleicht lässt sich die fehlende, nach oben gehende Strebe mit einer Klemmschelle am Rahmen befestigen.

    Ja, die habe ich abgemacht, da der Topf superfest sitzt. Aber du hast Recht ich überlege das wieder anzubringen. Ich hatte vorher nur eine Schelle mit Strebe und das ganze wsr wie ein Lämmerschwanz.

Recent Activities

  • Tscharlie

    Replied to the thread Haltbarkeit Stahlflexleitung.
    Post
    Es kann tatsächlich sein dass "Gummileitungen" die gut 40 Jahre alt sind, besser als welche sind die "erst" 10 Jahre alt sind.

    Denn die alten sind wahrscheinlich noch nicht aus Acrylbestandteilen, Acryl ist ein Mistzeug. Aber halt billig in der…
  • Hudriwudri

    Replied to the thread Powerkrümmer.
    Post
    Wenn er innen 44 (wie einige US rennkrümmer) hätte wäre er imho für straßenbetrieb außer bei einigen wilderen Kombinationen eher zu groß um noch ein gutes negatives Saugsignal leisten zu können.
    Bzgl bereich der Leistungsabgabe im drehzahlbereich geht es…
  • Steve Stallone

    Post
    […]

    Da stimmt alles und laut den Fotos die ich gefunden habe wird das wohl so montiert. Problem ist jetzt das ich den Auspuff nicht montiert bekomme… müsste wohl einen neuen Thread dafür eröffnen :/
  • Frank M

    Replied to the thread Powerkrümmer.
    Post
    […]

    dann gehe ich nachher in die Scheune, suche ihn raus und schicke dir Bilder und Maße. Passend dazu gibts auch noch eine ca. 320mm lange Krümmerverlängerung mit Aufwärtsknick 23° und einen Supertrapp 4" EAR Auspufftopf.
  • Kuntzinger

    Replied to the thread Powerkrümmer.
    Post
    So wie ich das herauslese, sind die 44 mm der Außendurchmesser und der angesprochene Krümmer aus der „Schmiede“ hat 2mm!!!! Wandstärke…..also viel Gewicht + 40 mm Innenquerschnitt…. Dann noch die gewünschte Reduktion…..ich komm da nicht…
  • Hiha

    Replied to the thread Powerkrümmer.
    Post
    Eher ist der 44er Durchmesser abträglich als der Radius.
    Gruß
    Hans
  • Karl

    Post
    im gutachten steht ja auch was über die kennzeichnung, also wo da was genau eingeschlagen oder aufgedruckt ist. würde mal checken, ob das übereinstimmt...
  • taunusbrenner

    Replied to the thread Aachen Stammtisch 06.06.2023.
    Post
    … und heute werde ich mich endlich auch mal hintrauen!

    Bis heute Abend
    Ralf
  • Steve Stallone

    Post
    […]

    so habe in den Tiefen des Internets Fotos gefunden. Die fehlende Strebe wird einfach zwischen Motor und Rahmen geschoben. Hersteller Internetseite ist tot. Das Gutachten wurde auch 1998 ausgestellt.
  • Karl

    Post
    […]


    ...die graukittel werden das wahrscheinlich gar nicht mögen. entweder fehlt da eine befestigungslasche (also jede seite eine) oder das ist nicht wirklich passend für die sr. denn im prinzip ist die so wie verbaut hinten "drehbar" angebracht und…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!