projekt versagerseitendeckel eigenbau

  • der kunststoff ist sehr bröselig nach so langer zeit. früher oder später ists vorbei mit dem deckel -meiner hatte sich "nach außen gewölbt", da ist nix mehr mit kleben.


    mikuni hat da wirklich das allerletzte verbaut ...

    Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm nur leider viel zu selten dazu ... :D

  • hallo leute!


    zieht bloss nicht mit eurer firma um, sage ich euch, da habt ihr nie mehr lange weile (...). sorry, dass ich so lange nicht da war!
    wie ihr vermutlich schon telefonisch vorab erfahren habt, ist das BST34-Deckel-Projekt mangels nachfrage (??) nicht zustande gekommen. 4 oder 5 interessenten haben sich gemeldet, das reicht leider nicht!
    ABER: irgendwie fühle ich mich dem teil verpflichtet, und ich kenne da jemanden, der jemanden in japan kennt, der kontakte zum werk hat... und so läuft die sache noch weiter und VIELLEICHT kann KEDO bald komplette original-deckel liefern, sprich samt membran und co. - das wäre doch was, oder?
    also, noch ein klein wenig die füsse still halten, und dann kommt von uns die finale ansage :)


    ich bin noch gut eine woche VOLL ausgelastet, aber dann schaue ich auch wieder regelmässiger hier ´rein!


    einen schönen abend wünscht euch


    daniel vom KEDO Team

  • Ihr redet alle von dem komplizierten hellgrauen seitendeckel? Der scheint gern zu reißen. Hab ich auch gehört. Aber wenn die Innereien nicht kaputtgehen, dann würde ich ihn mit meinem Epoxidharz reparieren. Das hebt, wie Ihr Südländer sagt!
    meiner ist aber zum Glück noch nicht gerissen. Vielleicht sollte man den Kunststoff mit irgendwas pflegen, damit er nicht versprödet. Womit??????????



    Gruß Soulman
    :dance: :du: :dance:

  • Taugt das was? Ich dachte, das ist nur zum putzen / glänzen da. Wo sind die Chemiker unter uns?
    Ich wei?, dass Silikon gut für Gummipflege ist. Aber Plastik? Warum reißt das teil überhaupt? Wird der Deckel von innen beansprucht? Ich hab ihn noch nicht abgehabt.


    Soulman
    :du::du::du:

  • Hallo,


    Bei dem Material des Vergaserdeckels handelt es sich um PET mit Glasfaserverstärkung.


    Das Material wird durch UV Strahlung zerstört.


    Pflegende Kunstoffmittelchen auf Siliconbasis ( Armor All usw. ) können das nur hinauszögern.


    Eine Lackierung mit Lack ( z. B. Sonax Autoplast ) könnte das besser.


    Allerdings nur im Neuzustand. Verwitterte Kunststoffteile geben durch den sich pulverisch ablösenden Kunsstoffstaub ( wenns schlimm wird - richtige Brösel ) weder einem Klebstoff noch einem Schutzlack den erforderlichen Halt.


    Ihr wird um einen neuen Vergaserdeckel nicht herumkommen.



    Gruß Harald

  • Ich gehör' zwar nicht zur Gleichdrückerfraktion, möchte aber zu Daniels (DD) Beitrag trotzdem was sagen:


    so stelle ich mir eine engagierte Zulieferfirma für mein geliebtes Moped vor  


    ... da zahl' ich gern ein paar Euros mehr für Ersatzteile, bevor ich zum Buchtschlachter renne, der nur für die Verminderung des SR-Bestandes und den Inhalt seines Geldbeutels sorgt.


    P. (und jetzt komm' nicht wieder einer mit dem Gesülze von wegen nicht alle hätten halt Kohle etc. pp. Darum geht's nicht)

  • na na na, Harald, du alter Perfektionist...
    Wenn das so ist wie Du sagst (und ich glaub Dir gern) dann haftet mein Epoxidharz umso besser.
    Es ist ein Vergaser mit einem Riss im Deckel unterwegs zu mir, und ich werde ihn mit meiner Chemie behandeln und dann berichten. Ich wiederhole mich: Das Zeug ist genial!!!


    Es lebe die Improvisation!


    Soulman
    :dance: :dance: :dance:

  • Ich schliesse mich hier auch Pointer an......


    SUPERKLASSE SERVICE VON KEDO :r: :dance:


    auch wenn ich ebenfalls keinen neuen Versager habe ;)

    wer keine antwort kennt, sollte wenigstens Verwirrung stiften

  • die bröselei veranlaßte bei mir letztendlich das tm36-abenteuer. wenn auch aufwendig, so doch eine menge gelernt.


    die grassierende improvisationswut ("so hält es noch ein weilchen") löst das problem leider nicht grundsätzlich; wer seine maschine bald verschrotten will oder einen anderen vergaser verbauen, der mag damit hinkommen. aber ich denke daß das KEDO-angebot mit dem aludeckel wirklich eine gute idee war; schade daß keiner mitmachen wollte. wenn ich zu diesem zeitpunkt noch den gleichdrücker gehabt hätte - hätte ich mitgemischt. das "hauptsache heute gehts noch" erinnert mich sehr an die aktuelle politik. denkt mal 1 oder 2 jahre weiter ...


    @soulbiker: klar "hebt" das zeug erst mal, aber früher oder später geht der deckel endgültig kaputt. bei mir hat er sich dazu auch noch deftig verzogen, das kann man dann nicht mehr improvisiert reparieren, da muß ein neuer deckel her :bash:


    DD: ihr seid die besten :r:

    Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm nur leider viel zu selten dazu ... :D

  • Squirrel: Eigentlich sollte ich hier gar nicht mitreden, denn ich hab so ein defektes Teil bisher noch nicht gesehen. Aber wenn ich mir bei einem GFK-Deckel selbst helfen kann, dann finde ich das Klasse. Es gibt mir eine Befriedigung, löst ein Problem und spart obendrein noch Geld. Das ist wohl eine Grundeinstellung. Hier sind viele Perfektionisten unter Euch. Und in mancher Hinsicht bin ich's auch.


    Logisch, wenn KEDO das Teil liefern kann, das ist die beste Lösung. Scheint aber ne echte Krankheit zu sein mit dem Riss im Deckel. Offensichtlich ein Konstruktionsfehler.


    Gruß Soulman (noch nicht ganz munter)
    :dance: :dance: :dance: :dance:

  • nicht nur ein konstruktionsfehler. der ganze versager ist in ersatzteilen gerechnet mit gold aufzuwiegen. wenn da die schiebermembran (über 100€ bei kedo) hin ist, besorge ich mir nen vm34ss.

  • Zitat

    wenn da die schiebermembran (über 100€ bei kedo) hin ist, besorge ich mir nen vm34ss.


    Seh ich auch so ähnlich.


    Bei http://www.hahne-power.de für ca. 119€ (VM34-L/R)

    Gruß
    Andreas
    ______________
    Never change a running system


    Habe endlich mein Gespann

  • beim vm34ss hängt die Schiebermembran auch fest am Schieber und der ganze Klamauk ist für um die stolzen 80 € zu haben (auch wenn der Grund dafür eher der Ersatz eines güldenen Schiebers ist). Also wie man's macht ...


    P.


  • So, Harald hat vollkommen recht, hinzu kommen noch die berühmten Korrosionsspannungsrisse. (Schaut Euch altes Plexiglas an, vor lauter Risse kann man nicht mehr durchschauen und das kann man auch nicht ganz pflegen. Das Gleiche passiert mit dem Deckel)
    Die Risse, die wie von Harald richtig bemerkt durch u.a. UV-Strahlen entstehen, werden aber auch und das sogar im hohem Maß durch jegliche Art von Reinigungsmittel auf Alkoholbasis, zu basische und zu alkalische Mitte verursacht, diese waschen den Großteil der Weichmacher aus dem Kunststoff.


    Ihr könnt die Beschädigung nur an einem Neuem Vergaser mit entsprechenden Mitteln soweit hinaus zögern das ein Riss unwahrscheinlich wird. Das bedeutet aber unbedingten Verzicht jeglicher Reinigungsmittel in Vergasernähe.
    Schon angegriffene Deckel, so gut wie möglich nachpflegen und nie wieder dort ein Mittel einsetzten, was nicht für Kunststoffe zugelassen ist.


    Gruß raccon

  • könnte man den nicht einfach in gfk einpacken? dann kann der von mir aus da drunter machen, was er will.

  • Zitat

    Original von Pointer
    beim vm34ss hängt die Schiebermembran auch fest am Schieber und der ganze Klamauk ist für um die stolzen 80 € zu haben (auch wenn der Grund dafür eher der Ersatz eines güldenen Schiebers ist). Also wie man's macht ...
    P.


    Pointer, der VM34 hat keine Schiebermembran! Auch keine andere, die irgendwie am Schieber hinge.
    Gruß
    Sven

  • fiete: Eine Beschichtung jeder Art setzt eine vom Grund saubere Auflagefläche voraus. Um eine dauerhafte Lösung aufzubringen, müsste man den Kunststoff für die Anhaftung vorbereiten, jedoch kannst Du unter Umständen mit der Vorbereitung einiges bereits zerstören. Den größten Erfolg mit einer Beschichtung wirst Du an einem neuen Deckel erreichen. Hierbei musst Du aber genau über die Materialverträglichkeit informiert sein. Aus meinem Beruf kenne ich, das es unter Umstanden gerade bei Kunststoffbeschichtung zu weiteren Zerstörungen des Untergrundes kommen kann. z.B. dann wenn das Trägermaterial einen anderen Wärme-Ausdehnungswert besitz als die Deckfläche. Unter anderem musst Du um z.B. einige Kunststoffe zu lackieren oder zu beschichten einen Haftvermittler auftragen der im Groben zwei Aufgaben hat, zum einem natürlich die Haftung und zum anderem den Ausdehnungswert von Kunststoff und Lack/Beschichtung auszugleichen. Wie eine Dehnungsfuge.


    Gruß raccon

  • Zitat

    Original von Soulman
    Aber wenn ich mir bei einem GFK-Deckel selbst helfen kann, dann finde ich das Klasse. Es gibt mir eine Befriedigung, löst ein Problem und spart obendrein noch Geld. Das ist wohl eine Grundeinstellung. Hier sind viele Perfektionisten unter Euch. Und in mancher Hinsicht bin ich's auch.


    Gruß Soulman (noch nicht ganz munter)
    :dance: :dance: :dance: :dance:


    Es ist eben kein GFK (jedenfalls nicht im klassischen sinne) sondern PET (eben kein Epoxyd Harz).


    Wie bereits gesagt zerstört UV Strahlung im laufe der Zeit die Struktur des PET. Desweiteren dampfen, ebenfalls im laufe der Zeit die Weichmacher aus dem PET.


    Thomas

  • @ raccon,


    das braucht da nicht drauf zu kleben! der gfk "doppeldeckel" wird einfach mit verschraubt! ob das geht? oder zerbröselts das teil darunter?

Letzte Aktivitäten

  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Ja, daran habe ich auch schon gedacht.
    Besten Dank erstmal an alle für die guten Ratschläge.
    Jetzt werde ich erstmal selbst versuchen, das Problem zu lösen.
    Wenn ich noch Fragen habe, weiß ich ja, an wen ich mich wenden kann. :666:
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Der soll mal seinen VM32 aus der XT ausbauen und bei dir ein...
    wenn dann deine läuft liegts am Vergaser... wenn nicht an was anderem... Steuerzeiten / Nockenwelle etc... etc...
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Ich meine der Schwimmerstand war so 20-21mm. Die Nadel steht auf der 2. Raste.
    Das mit der Falschluft werde ich auf jeden Fall prüfen.

    Ich blicke auch ehrlich gesagt nicht wirklich durch. Aber man kann ja dazulernen.
    Zumindest habe ich schon mal eine…
  • Tscharlie

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Leider ist das doch so: Wenn man nicht weiß wie es eigentlich sein soll, dann kann man das tausendmal wiederholen und kommt doch nicht ans Ziel.

    Versuche in deiner Nähe jemande zu finden der weiß wie das wirklich sein soll.

    Und glauben, dass sie keine…
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Wie ist denn der Schwimmerstand eingestellt und welche Raste hat die Nadel ???
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    340er BDD ? eine 290er ist da auch ok... :bus: wenn alles passt und die 300er ist eh zu fett...
    ABER... bei dir scheint das Leerlauf system LLD nicht zu passen die HD gibt eh erst ab 3/4 Gas den Ton an...
  • Leo_R

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    OK, besten Dank für die Infos.

    Die Montage habe ich gecheckt, Fehler waren:
    Die Düsennadel federte nicht in Richtung Motor.
    Die neue HD war eine 340iger. Habe wieder die alte 300ter eingebaut.
    (Könnten aber auch noch mehr Teile falsch sein.)
    Grundeinstellung…
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    […]

    Ah. Ja... :r:
  • TankSR

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Hat einen neuen Hahn mit auf zu verbaut, s. o.

    viele Grüße

    Matthias
  • Meister Z

    Hat eine Antwort im Thema SR500 läuft nich richtig verfasst.
    Beitrag
    Falschluft abgeklärt ? wenn die nur mit Choke läuft... dann ist die zu fett... und die Luft muß ja irgentwo herkommen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!