Fragen und Gedanken zum Heckumbau an einem 2J4 Rahmen

  • Moin SR 500 Gemeinde,


    ich habe schon öfters über einen Heckumbau an einem 2J4 Rahmen nachgedacht und auch hier im Forum darüber gelesen.


    • Reicht es aus, wenn man den Rahmen hinter der Stoßdämpferaufnahme abflext, sauber verschweißt und pulvert?
    • Oder muss zwingend ein nach oben abgeknickter "Loop" z.B. von Kedo eingebaut werden?
    • Form und Neigung des Loops müsste man vorher wahrscheinlich auf den Einzelsitz abstimmen.
    • Bringt der Loop eine zusätzliche Aussteifung?
    • Erstellt der TÜV für beide Varianten (mit und ohne Loop) eine Einzelbetriebserlaubnis?
    • Was habt Ihr für die Eintragung Eures Heckumbaus beim TÜV bezahlt?
    • Welcher TÜV-Betrieb erstellt im Großraum Aachen Einzelbetriebserlaubnisse?
    • Kann man für die Eintragung den nackten Rahmen beim TÜV vorbei bringen oder muss der Umbau abgeschlossen sein, so dass der TÜV einen Gesamteindruck vom Fahrzeug bekommt?
    • Hier im Forum kursieren 2 Dokumente (attached). Werden sie vom TÜV in dieser Form auch für den 2J4 Rahmen akzeptiert?
    • Welche Erfahrungen habt Ihr beim Heckumbau gemacht? Gab es spezielle Probleme in der Umsetzung, beim TÜV, in der Fahrpraxis, ...


    Frage über Fragen, zu denen ich hier im Forum teilweise sehr unterschiedliche Meinungen gefunden habe.


    Viele Grüße

    Der-Niko

  • servus, zum Thema Heckumbau: hab mittlerweile schon mehrere Umbauten eintragen lassen... ganz ohne irgendwelche "Gutachten". Wesentlich sinnvoller und Stressfreier ist es VORHER mit dem Prüfer über den Umbau zu sprechen. Entweder direkt am "Objekt" oder anhand von Fotos und Zeichnungen. Bei sauberer Durchführung des Umbaus gibt es danach keine Probleme mit der Eintragung. So mancher Sachversändige reagiert alergisch, wenn er vor Vollendete Tatsachen gestellt wird...(ok, manche reagieren grundsätzlich alergisch auf Umbauten :bash: und da hilft die "Freigabe" auch nicht weiter.) Ob ein "Loop" rein machst oder nicht ist auch in erster Linie davon abhängi, wie du das Heck gestalten willst. Manche Prüfer bestehen drauf, andere nicht. Andererseits muss ja auch das Kennzeichen irgendwo befestigt werden, also muss ja sowieso was dran. Oder das Kennzeichen wird seitlich montiert, wo auch wieder einiges zu beachten ist...

    Gruß Didi

  • Moin Didi,


    vielen Dank für Dein Feedback. Es ist wahrscheinlich wirklich das Beste, wenn ich vorher mit dem Prüfer spreche. Dann kann ich auch gleich die Kosten für die Eintragung abklären.


    Kennzeichen seitlich finde ich an der kleinen SR nicht so gut. Von daher wird es bei mir wohl auch auf einen Loop hinauslaufen. Dafür brauche ich allerdings erstmal einen Sitz, der gut zu einem 30 Jahre alten WBO BSA-Style Tank passt. Denn Loop und Sitz müssen schon zusammen passen.


    Für den Umbau zum Scrambler würde ich gerne grobe Stollenreifen montieren. Kannst Du mir da welche empfehlen?


    Cheers, Der-Niko

  • Hallo


    Continental TKC 80

    Klebt auf trockener Straße bis zum leichten rutschen und kannst damit auch gut auf Feldwege,... fahren.

    Nass mag nur so gar nicht



    Gruß Micha

  • Moin Mic69,


    den Continental TKC 80 habe ich auf meiner XT 500 und bin damit sehr zufrieden. Wusste gar nicht, dass sie auch eine Zulassung für die SR 500 haben bzw. dort eingetragen werden können.


    Viele Grüße

    Der-Niko

  • Fürs Kennzeichen brauchst du nicht den Loop. Der gilt halt grad als chick. Kickstarter hat die sogar fertig gebogen. Mann sollte die aber mit einer Muffe anschweissen.

  • ...ich hab meinen Loop vor etwa 11 Jahren aus einer Fahrradgabel gebaut... da war es noch nicht so "in" und fertig gebogen gab es auch noch nicht... Ob Loop oder Strebe, irgendwo muss der Kennzeichenhalter dran.

    Bei den Reifen kann ich dir nichts empfehlen. Auf der SR fahr ich keine Stollen :du:

    Gruß Didi

  • Wusste gar nicht, dass sie auch eine Zulassung für die SR 500 haben bzw. dort eingetragen werden können.

    Die meisten -zumindest älteren- SRs haben ja keine EU-Zulassung und somit auch keine Reifenbindung. Es kann daher alles gefahren werden, was der eingetragenen Grösse, Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsklasse entspricht. Typischerweise ist das vorne 3.50-19 oder 3.50-18 und hinten 4.00-18

    Mit Motorrädern ist es wie mit Grog:

    Ein Zylinder muss, zwei Zylinder können, mehr Zylinder müssen nicht sein!

  • Hi,

    Conti TKC80 sieht gut aus, fährt jedoch bei Nässe gruselig. Ich habe gut Erfahrung mit Heidenau K60 gemacht. Ich bin damit tadellos nach Georgien in den Kaukasus, nach Armenien und zurück. Ich habe im Anschluss jedoch auf Straßenreifen und 18" umgerüstet - fährt sich handlicher. Montiert ist nun vorn eine Felge mit 1,85x18 und 100er Reifen; hinten 3.00x18 mit 130er Reifen in der Serienschwinge montiert.

    Bei meinem SR-Cafe Racer habe vorn eine Felge mit 2,15x18 und 110/90er Reifen; hinten 3.00x18 mit 130/80er Reifen (Conti Road Attack2) in einer Alu-Kastenschwinge.

  • Ein Loop kann, muss aber nicht. Bei meinem Café Racer (Ein-Mann-Betrieb) wurde einer montiert. Sieht besser aus und ich konnte dort die Kennzeichenhalterung mit Beleuchtung und die Kellermann Rück-/Bremslichtkombination unterbringen.


    Beim Ein-Mann-Betrieb (hintere Fußrasten müssen demontiert sein), kann auf den Sozius-Haltegriff und den Kettenschutz verzichtet werden. Ohne Kettenschutz wird das Motorrad nicht unbedingt sauberer, es sieht jedoch besser aus.

  • Redfrog: Sehr schöner und puristischer Umbau! Richtig gut gefällt mir das Voderrad mit den schwarzen Felgen, Edelstahl-Speichen, Doppelscheibenbremsanlage, den schwarzen Standrohren, dem kurzen Kotflügel und der Bereifung. Auch der schwarze Motor-Getriebeblock sieht gut aus, mit den angeschliffenen Kühlrippen. Könnte fast aus meiner XT 500 stammen. Hast Du den Rennluftfilter vom TÜV eingetragen bekommen?

Recent Activities

  • Kiwi

    Post
    […]

    Sollte tatsächlich Sprit im Motor sein, dann werden drei Sachen passieren:

    1) Der Sprit läuft vermutlich nicht runter in den Vergaser, am Kolben vorbei in den unteren Sumpf und springt von dort aus hoch in den oberen Rahmentank vom Öl. Es wird…
  • Danke für eure Antworten!
    "Tscharlie"
    Die Kompression ist nach dem ersten Start eigentlich recht gut gewesen, ich kann mir aber nicht vorstellen, daß diese zur Blockade reicht, wenn jemand auf dem Moped sitzt und ein zweiter schiebt?
    "Hiha"
    Das werde ich…
  • T. Au

    Replied to the thread Absinken Ölstand.
    Post
    Find die Pfalz sehr nett... :P
    ich tu nach längerer Standzeit einfach vorsichtshalber den Kicker mit gezogenem Deko mehrmals leer (ohne Zündung) Durchtreten.

    Dann sind die Schmierstellen schon mal vorgeölt und Öldruck schon mal da....
  • Schwenker

    Replied to the thread Absinken Ölstand.
    Post
    Das ist nur deshalb, weil deine SR wieder ins Saarland zurück will. Kann ich gut verstehen ;)
    Aber bei den längeren Standzeiten wird nix schneller Schaden nehmen, wenn das Öl aus dem Rahmenrohr in den Motor sickert-
  • Exilsaarländer

    Posted the thread Absinken Ölstand.
    Thread
    Hallo zusammen,

    ich fahre mit meiner SR nur noch äußerst selten. Dieses Jahr bin ich bis August noch gar nicht gefahren. Im August standen dann Ölwechsel und TÜV an. Der Messstab war nach dieser langen Standzeit komplett trocken, so dass ich das…
  • Kickr

    Reaction (Post)
    Die Sicherung sollte direkt vor der Batterie sitzen. Und ein Masseanschluß der Batterie, direkt an den Rahmen kann nicht schaden. Bei der Zündspule auch darauf achten, das die Masse zum Rahmen gegeben ist.



    Zum Motogadget Teil müssten andere was sagen,…
  • Kickr

    Reaction (Post)
    20A passt.

    Gruß Bernhard
  • Kiwi

    Post
    Ich habe den Aufbau von Vergaser/Motor jetzt nicht genau im Kopf, deswegen nur als Denkanstoß: Wenn dein Tank voll war und nicht der gesamte Sprit über den Überlauf im Vergaser raus ist, kann sich der Rest auf den Weg gemacht haben, über das…
  • ukh

    Replied to the thread Köterberg.
    Post
    :du:
  • Hiha

    Post
    Anschieben einer SR geht nur dann leicht, wenn die Kupplung sehr gut trennt, was sie im ganz kalten Zustand nicht immer tut.
    Vorgehensweise: Ersten Gang einlegen, rückwärts ziehen bis sie "an der Kompression ansteht", auf Zug halten und Kupplung ziehen.…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!