Lima aus- und wieder einbauen (bzw. Austauschen) - Gibts Anfängerfehler?

  • Hallo zusammen,
    es ist mal wieder so weit, die Rübe will Aufmerksamkeit und Zuwendung.


    Enorme Startschwierigkeiten (geht aber noch mit Mühe und etwas Geduld), Lichtmaschine und evtl. auch Vergaser verschlissen.


    Die Lima hat nur noch 250 Ohm, muss also auf jeden Fall raus.
    Ich hab noch einen ungeprüften Ersatzmotor, bei diesem hat die Lima immerhin noch ca. 280 Ohm.
    Ich will jetzt erstmal diese nehmen, einbauen und testen.
    Muss also 2 Limas ausbauen und eine von einem anderen Motor wieder einbauen.
    Die Mutter vom Polrad der einen konnte ich bereits problemlos lösen, Abzieher ist bestellt.


    Folgende Fragen stellen sich mir grade.


    Ist es egal aus welchem Baujahr der Ersatzmotor stammt oder kann es sein dass die Ersatz Lichtmaschine gar nicht passt weil.....?
    Hab im Bücheli Projekt zumindest gelesen dass man Polrad und Stratorwicklung als Paar auf jeden Fall nicht trennen sollte.


    Und muss ich etwas dringendes beim Einbau beachten. Zum Beispiel die Lage der zwei Teile zueinander oder passt das sowieso nur in einer Stellung wieder zusammen.


    Vielen Dank und ganz liebe Grüße

  • Das Polrad wechselst du immer mit der Lima und diese kommt auf einen Keil in der Welle, da kannst du eigentlich nichts falsch machen. :yl:

  • Ich hab meine Lima erst vor kurzem ausgetauscht, auch ohne vorheriger Erfahrung. Geht ganz gut, ist recht intuitiv. Für das Polrad wirst du einen Abzieher brauchen. Beim Einbau der neuen Lima hatte ich dann Probleme, den Kabelstrang wieder in den vorgesehenen Verlauf zu bringen. Da hilft es evtl das Öl abzulassen und das Ölrohr, das zwischen Ritzel und Lima vertikal verläuft, abzuschrauben. Ich zumindest hatte Probleme, den Stecker da durchzufummeln.


    Viel Erfolg!


    Gruß,
    Tim

  • Ja subba.
    Nächste Woche kommt der Abzieher. Dann kanns los gehn.
    Vielen Dank euch beiden und Grüße :ber: :ber:

  • Quote

    Original von Marschall
    Vorsicht mit dem Abzieher, das Gewinde ist sehr fein, also tief genug reinschrauben.


    Thx :cool:

    irgendwas iss immer

    Edited once, last by hahe ().

  • Das bedeutet, die Sicherungs-und Unterlegscheiben vorher rauspopeln.
    Perfekt nutzt man den Abzieher in Verbindung mit einem Druckstück, wodurch die Kraft des Abziehers NICHT in das Gewinde bzw. das Ende der Kurbelwelle eingeleitet wird. Das Wellenende wird dann nicht verformt.


    Infos zum Druckstück hier .
    Bei Fragen kannst du dich einfach melden.

  • Quote

    Original von hahe
    Die Mutter vom Polrad der einen konnte ich bereits problemlos lösen...


    Quote

    Original von hahe


    Thx :cool:


    ...bevor der Abzieher eingeschraubt wird, auch die unter der Mutter liegende U-Scheibe und den Sprengring aus dem Polrad entnehmen. Sonst wird das nix mit dem "tief einschrauben"


    Und vor der Wiedermontage unbedingt den Konus und die Bohrung im Polrad "super pingelig" säubern und entfetten.

  • Servus,


    da gibt es schon ein paar Praxistipps.


    Erstmal passt jede SR-Lichtmaschine in jeden SR-Motor, elektrisch und von den Bohrungen her.


    Aber:


    Die originalen Befestigungsschrauben sitzen oft sehr fest UND sind sehr weich. Die sind flott abgedreht oder der Kopf vernudelt. ICH würde da nur noch mit einem passenden Schlagschrauber drangehen (so einer wo man mit dem Hammer draufschlägt), idealerweise vorher einen Prallschlag auf den Kopf und erhitzen (nur lokal, die Schraube) schadet sicher nicht. Gewindekleber wird bei etwa 200 Grad weich ...


    Wieder festschrauben kannst Du die Lima idealerweise mit ordentlichen M6-Schrauben, nix von unbekannter Güte, dürfen gerne 8.8er sein. Abmessungen stehen beim Oldman in den Explosionszeichnungen, normaler Innensechskantkopf geht sich bei der SR500 problemlos aus (bei XT500 NICHT).


    ICH würde die Schrauben mit Schraubensicherung einkleben, da sie sonst gerne im Gewinde festkorrodieren. Man kann da ohne weiteres leicht lösendes Loctite 222 nehmen, oder halt nur wenig vom normalen mittelfesten.
    NICHT die Originalschrauben (Kreuzschlitz) nochmal verwenden!


    Zum Verwenden des Polradabziehers: der ist LINKSRUM einzuschrauben!
    Und Du brauchst etwas, um das Polrad gegenzuhalten. AUF geht mit Pressluft-Schlagschrauber auch ohne Gegenhalter, ZU fürs richtige Drehmoment zuverlässiger mit Gegenhalter:
    http://www.motorang.com/bucheli-projekt/werkzeuge.htm#lima


    Gryße!
    Andreas, der motorang

    der liebe gott will nicht, dass aluminium glänzt (kohai) * Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen > motorang.com/sr500

  • Quote

    Original von Martin M
    Das bedeutet, die Sicherungs-und Unterlegscheiben vorher rauspopeln.
    Perfekt nutzt man den Abzieher in Verbindung mit einem Druckstück, wodurch die Kraft des Abziehers NICHT in das Gewinde bzw. das Ende der Kurbelwelle eingeleitet wird. Das Wellenende wird dann nicht verformt.


    Jo, danke für den Hinweis, hatte das auch schon vor ein paar Tagen im Bücheli Projekt gefunden.
    Werd mir das nochma ansehn und so ein Teil basteln wenn ich passenden Rundstahl in meiner Werkstatt finde.


    Quote

    Original von oldman
    Und vor der Wiedermontage unbedingt den Konus und die Bohrung im Polrad "super pingelig" säubern und entfetten.


    Alles klar, auch das hatte ich irgendwo schon gelesen. Danke für den Hinweis.
    Normal fette ich ja eher gerne wenn ich was wo drüber stecke.
    Warum man das hier nicht machen darf verstehe ich nicht. Aber vieleicht erschließt es sich mir wenn ich die Teile in der Hand habe.


    Quote

    Gryße!
    Andreas, der motorang


    Und auch dir herzlichen Dank für die weiteren Tips und insbesondere auch für das Bücheli-Projekt.


    Als Gegenhalter hab ich beim Öffnen der Mutter so eine Schlinge von Gedore benutzt.
    Es ging sehr gut damit. Wobei ich bei den Kräften anfing mir Sorgen zu machen ob ich das Polrad am Ende damit eindelle....


    @Alle
    Hammer Forum, immer noch, Best. Vielen Dank
    :ber:

    irgendwas iss immer

    Edited 3 times, last by hahe ().

  • Wie geeeiiil !!
    Die Rübe läuft. One Kick und schnurrt wie eh und je. :yl:


    Sowohl Polrad als auch Lima beim Ersatzmotor warn heftig fest.


    Druckstück ging nicht da es sich stauchte (leider nur 16er Rundstahl mit 12er Bohrung)
    Geduld und irgendwann der richtige Prallschlag hams am Ende doch getan.


    Kreuzschrauben auch sehr schlimm. Kein manueller Schlagschrauber nur guter Schraubendreher mit heftig gleichzeitig hämmern beim drehen.
    Dazu noch so ein Vereisungsspray. Die Schraube soll damit angeblich bissi schrumpfen und die Verrostung somit etwas lösen.
    Keine Ahnung.... Aber Glück gehabt.
    Die unterste war die schlimmste.
    Ordentlich mit dem 1,5 Kilo Hammer drauf rumgedroschen.


    Thx for Support =)

    irgendwas iss immer

    Edited once, last by hahe ().

  • Schön zu lesen, dass sich jemand traut Dinge zu machen, woran er nie vorher war, ABER sich VORHER informiert worauf zu achten ist und im Endeffekt alles klappt.. :335:


    EDIT: Besser als "jetzt ist da was kaputt, was soll ich tun?" :duell:

    Gruss,
    Mika
    ________________________________________


    Sprachkurs Deutsch: "was ist das für ein Fall: "Du hättest nie geboren werden sollen" ?
    Antwort: "Präservativ Defekt" :D

    Edited once, last by mac_73de ().

  • Hallo,


    die Lima hat ja zur Befestigung drei Langlöcher. Muss ich da nicht was einstellen/drehen? Zündzeitpunkt? Hab dazu nichts klar aussagekräftiges gefunden. Oder schraube ich alles vom alten Motor ab und in den Anderen rein und Zündzeitpunkt passt?


    Danke


    uwe

  • ICH würde die Schrauben mit Schraubensicherung einkleben, da sie sonst gerne im Gewinde festkorrodieren. Man kann da ohne weiteres leicht lösendes Loctite 222 nehmen, oder halt nur wenig vom normalen mittelfesten.

    Wenn es nur ums Verhindern von Korrosion und damit das Festsetzen geht, warum dann nicht Kupferpaste? (Kupferpaste hab ich noch reichlich, Loctite nicht) Wenn es egal wäre, so würde ich Kupferpaste nehmen.

  • Also ich mach gern und viel mit CU-Paste (aber nicht weitersagen) :411:


    mit Loctite oder Antisize ginge das sicher auch...


    an der Lima zerrt ja nix rum, neue Schrauben und CU-Paste halte ich für unbedenklich (aber auf eigene Gefahr)


    kritisch ist halt die Spannungsreihe und Kontaktkorrosion... wenn dein Lima Gehäuse zum Aquarium neigt wär ich vorsichtig... :tongue:

Recent Activities

  • SR50048T-Schwarzwald

    Replied to the thread SR Teile zuordnen.
    Post
    Hallo Christian,
    danke für dein Kommentar wegen den Metallstreifen.
    Wieder eine Sorge weniger !
  • Steely Dan

    Post
    […]

    tschja…ich hoffe. Jetzt ist die Gute erstmal per Hänger zum Kai (Eisenschwein) und wird ordentlich verkabelt. Den Gsx-Tank lasse ich beim TÜV abdrücken und dann bekommt sie den eingetragen und neuen TÜV.
    Mein XT hat einen 620ccm vom Heinz Höfer. Mal…
  • Oh Mann....
    Also, wenn das meine SR wäre, würde ich folgendes machen ohne groß nachzudenken:

    1. Zündkerze raus und EINMAL langsam durchtreten. Dann wäre jeder Sprit im Brennraum raus.
    2. Ölwechsel mit Filter. 2,5 l Öl und ein Zehner ist allemal billiger…
  • […]

    manoman, und wie nennst du den Zustand, wenn über ein undichtes Schwimmernadelventil und offen stehendes Einlassventil der Brennraum im UT voll Sprit läuft? Auf dem Weg zum nächsten Verdichtungs-OT passiert dann was? Die Kurbelgehäuseentlüftung…
  • Christian W.

    Replied to the thread SR Teile zuordnen.
    Post
    AP_EA62: Guter Tipp mit den Koffern. Ich dachte doch die ganze Zeit, ich kenne diese Teile...von meinem Beckerträger.
    Gleiches gilt m.E. für diese silbernen Metallstreifen. Sehen ähnlich aus wie die Versteifungsbügel vom Gepäckträger zur hinteren…
  • Tscharlie

    Post
    Bei gut 180 sollten so 50 PS anliegen, mal sehen ob ich richtig "peile".
    Meine XS 400 mit auf dem Prüfstand 43 PS ging Tacho 180, also wahrscheinlich so um die 160-165
  • Den "hydraulischen Block" kann es wegen der Kurbelgehäuseentlüftung nicht geben!
  • Exilsaarländer

    Replied to the thread Absinken Ölstand.
    Post
    […]

    Passt schon mit der Pfalz. Lebe und arbeite jetzt schon seit über 20 Jahren hier...

    Das mit dem Durchtreten mache ich ebenfalls vor dem ersten Startversuch, dann springt der Motor auch nach monatelanger Standzeit gut an.
  • Hiha

    Post
    Ich war noch zwei Wochen offline...

    Wenn Deine Doppelzündspule nur eine Sekundärspule mit zwei Kerzensteckern hast, also eine normale Spule mit einem verlorenen Funken, nimmt eine rußige Kerze (von Beiden) eh nicht am Zündprozess teil. Für…
  • Wurde nach dem 'Spritverlust' mal die Kerze rausbekommen? Nicht, dass im Brennraum noch Sprit ist, nur um einen (unwahrscheinlichen) hydraulischen Block auszuschließen.
    Grüße
    Frank 8)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!